Die drei B's: Beraten | Berechnen | Beweisen
Beraten
Sie stehen vor Ihrem Haus und fragen sich welche Massnahme die sinnvollste wäre.
Beratung muss kein Schimpfwort sein.
Wo die eigenen Sachkenntisse nicht mehr ausreicht kann eine Beratung Klarheit und Entscheidungsgrundlagen schaffen.
In diesem Sinne ist meine Beratung aufzufassen.
Als sinnvolles Instrument verwende ich den GEAKplus. Dieser ist allgemein anerkannt und im Zusammenhang mit Fördergelder auch gefordert.
Jeder Kanton hat Energieberatungsstellen weche beste Informationen anbieten können.
Berechnen
Sie haben Ihr Projekt deutlich vor Augen und bereits auf Plänen.
Nun ist der Zeitpunkt für einige Berechnungen gekommen.
Berechnungen im Bereich der Gebäudeenergie gehen immer mit erreichen von Grenz- oder Zielwerte einher. Die Annäherung an das Optimum kann mehrere Varianten erfordern.
Berechnungen welche normalerweise notwendig sind:
- U-Werte
- Wärmebrücken
- Energiebezugs- und Gebäudehüllflächen
- Heizwärmebedarf (Systemnachweis nach SIA 380/1)
- Auslegung von Wärmepumpen (LW und SW)
- Auslegung Sonnenkollektoren
- Auslegung Photovoltaik
Beweisen
...oder wie auch immer die Nachweise benannt werden sollen.
Es geht darum, gegenüber einem Amt oder einer Zertikikatsstelle den Nachweis zu erbringen, dass die geplanten Arbeiten gewissen Grenzwerte erreichen.
Dazu werden einige Formulare ausgefüllt und anschliessend eingereicht.
Nachweise welche ich erbringen kann:
- Energienachweis für die Gemeinde
- EN-(Kanton)
- EN-1a und 1b; EN-101a und 101b
- EN-2a und 2b; EN-102a und 102b
- EN-3 und EN-103
- EN-4
- Minergie, Minergie P und Minergie A Nachweis
- GEAK
- GEAKplus
- ECO Nachweis (ausschliesslich im Zusammenhang mit Minergie und mächtigem Einfluss in der Planung)
Weitere Worte
Ihr Projekt ist nicht das selbe wie jenes des Nachbarn.
Dennoch ähneln sich die Leistungen in etwa je nach Gebäudeart.
Planung von Bauten
Ihre Ideen und Wünsche müssen in die Tat umgesetzt werden.
Die Bauzeit wird immer kürzer und die "rollende Planung" ist Vergangenheit. Was am Bau entschieden werden muss verzögert die Bauzeit und erhöht die Kosten.
Alles was vor Baustart nicht korrket geplant ist führt zu Mehrkosten, welche niemand tragen will.
Stellen Sie sich ein gutes Planungs- und Umsetzungsteam zusammen und Ihr Projekt wird viel Freude bereiten.
Der Planungprozess erfordert einige Fachplanern welche die unterschiedlichen Gewerke planen.
Was steht an und wer tut Es?
Ästehetik, Nutzungsfreundlichkeit und Baugesetz
In der Regel ist dies ein Architekt.
Je nach Art Ihres Bauvorhabens ist die Wichtigkeit der Gestaltung höher oder eben weniger hoch.
Aber der wichtige Teil der Arbeit ist die Aufgabe als Baumanagers. Zusammentragen und verteilen der Informatinen, Baukosten planen und umsetzen, Termine planen und umsetzen, Ansprechsperson sein... und einiges mehr!
Ergebnis: Baueingabepläne, Ausführungspläne, Baukosten, Terminplan, Abrechnung, Benutzerhandbuch
Stabilität
Die Gilde der Ingenieure.
Bauingenieur für den Massivbau (Beton und Mauerwerk), Holzbauingenieur für alle Bauteile in Holz.
Ergebnis:
Aushubpläne, Leitungspläne Untergrund, Konstruktionspläne usw.
Nutzungsvereinbarung, Erdbebennachweis
Leistungbeschriebe für Baumeister und Holzbauer
Wärmeschutz (Das ist mein Gebiet)
Heute verbraucht die Menschheit global mehr Energie um Gebäude zu kühlen denn zu beheizen. Es wird zuwischen dem winterlichen und sommerlichen Wärmeschutz unterschieden und beides wird geplant.
Bauphysiker können diese Berechnungen anstellen
Ergebnis: Wärmeschutzkonzept, U-Werte, Wärmebrücken, Heizenergiebedarf (SIA 380/1), Energienachweis, Minergie (P+A)
Feuchteschutz (Teilweise mein Gebiet)
Etwas zwiespältiges Thema...
Einerseits der Feuchteschutz von Innen in den Bauteilen als Folge der Nutzung (Dampfbremsen und so) andererseits der Feuchteschutz von Aussen durch Wasser im Erdreich, Meteorwasser (Regen und Schnee) wie auch Abdichtungen an Bauteilübergängen (Fenster zu Wand, unter dem Fensterbank und so weiter)
EInige Fachplaner sind in diese Arbeiten involviert und "Baumanager" trägt die Verantwortung.
Ergebnis: Panerisch kein eindeutiges
Schallschutz (Einfache Dinge... mein Gebiet)
Thema mit deutlichem Gewinn an Aufmersamkeit. Das Komunikationszeitalter erfordert ein Zuhause welches eine Ruheoase sein soll.
Akustiker und einige Bauphysiker beschäftigen sich mit dieser Disziplin.
Unterschieden wird zwischen Bauakustik und Raumakustik.
Bauakustik behandelt den Schallschutz zwischen Nutzungseinheiten (Wohnungen, Zimmer) und definiert den Aufbau von Bauteilen.
Raumakustik befasst sich mit den optimalen Klangeigenschaften eines einzigen Raumes. Nachhall und absorbierende Oberflächen.
Ergebnis: Nachweise einzelner Bauteile, Schallbrücken und Nachhallzeiten
Brandschutz (Teilweise mein Gebiet)
Kompromisslos und der Bauherr ist dafür verantwortlich! Diese Verantwortung wird in der Planungs und Ausführungszeit in der regel dem "Baumanager" übertragen.
Gebäude werden je nach Grösse und Nutzung in QSS (Qualitätssicherheitsstufen) eingeteilt und je nach dem müssen für die Planung und Umsetzung Ausbildungen vorliegen. Diese sind dann in QS eingeteilt und nennen sich Brandschutzfachmann oder Brandschutzingenieur.
Nachzulesen bei der VKF, Qualitätssicherung
Ergebnis: Brandschutzkonzept, Brandschutzpläne und Übereinstimmungserklärungen
Gebäudewärme
Heizungsplaner oder Ingenieur
Auf Grund des Heizwärmebedarfs und der U-Werte wird die Grösse der Wärmeerzeugung (Heizung), Art der Wärmverteilung und die Wärmeabgabe (Bodenheizung, radiatoren) bestimmt.
Ergebnis: Heizungspläne und Leistungsbeschrieb für Heizungsinstallateur
Wasserorganisation im Gebäude
Sanitärplaner oder Ingenieur
Aufbereitung von Warmwasser, Einhalten der Ausstosszeiten an den Zapfstellen, Leitungsführung von Kalt- und Warmwasser.
Leitungsführungen von Abwasser. Entlüftung der Abwasserleitungen.
Geräte und Apperate werden sehr oft mit dem Architekten (Thema Ästhetik und Nutzerfreundlichkeit) ausgesucht.
Ergebnis: Sanitärpläne und Leistungsbeschrieb für Sanitärinstallateur
Elektrische Energie und Medien im Gebäude
Elektroplaner oder Ingenieur
Hausanschlusskasten, Leitungen, Taster, Lampenstellen, Dosen usw.
Ergebnis: Elektropläne und Leistungsbeschrieb für Elektroinstallateur
Luft im Gebäude
Lüftungsplaner oder Ingenieur
Planung von Komfortlüftung oder auch gern grösser.
Leitungsführung, Anordnung der Luftauslässe und Lufteinlässe.
Ergebnis: Lüftungspläne und Leistungsbeschrieb für Lüftungsinstallateur
Leitungen auf dem Grundstück
Tiefbauingenieur
Versorgungsleitungen von der Strasse zum Gebäude.
Ergebnis: Versorgungspläne und Leistungsbeschrieb Tiefbau
Gestaltung des Grundstücks
Gartenplaner oder Landschaftsarchitekt
Wege und Plätze, Rabatten und Blumenbeete, retensionsbecken und Versickerungsanlagen
Ergebnis: Umgebungspläne und Leistungsbeschrieb für Gartenbauer